top of page
Tierarztpraxis

Westmünsterland
Beeke/ Jakob
Milchvieh
Ziel: kompetente Versorgung auf Einzeltier- und Herdenebene
Fütterungsberatung
-
wichtigster Ansatzpunkt zur Krankheitsprävention, gesunde Tiere und gute Milchleistung
-
nicht optimale Fütterung ist verantwortlich für die meisten Krankheiten der Milchkuh (Stoffwechselbelastungen, Labmagenverlagerung, Eutererkrankungen, Klauenprobleme)
-
Trockenmassebestimmung im Grundfutter
-
Analyse der Grundfutter mittels NIR-Standard-Analyse
-
Rationsberechnung und -gestaltung
-
Beratung Fütterungsmanagement


Regelmäßige Auswertung der Milchkontrolldaten
-
monatlicher Überblick über die Gesundheit der Herde
-
Informationen zur Fütterung
-
Informationen zur Eutergesundheit



Fruchtbarkeit
-
regelmäßige Besuche
-
Trächtigkeitsuntersuchungen mittels Ultraschallgerät (ab 28 Tag p.i.)
-
Trächtigkeitsuntersuchungen mittels Bluttest (PAG, ab 26 Tag p.i.)
-
Fertilitätsuntersuchungen mittels Ultraschall
-
Erarbeitung von Konzepten, Arbeitsabläufen und Aktionskalendern


Einzeltierbehandlung
-
Fresh-Cow Management
-
Unterstützung der Landwirte zur schnellen Erkennung kranker Tiere
-
standardisierte Therapieansätze
-
Tierseuchenmanagement und Sanierungsprogramme
-
Geburtshilfe
-
endoskopische Chirurgie
-
allgemeine Chirurgie
-
weiterführende Untersuchungen (Einleitung mikrobiologischer, pathologischer und labordiagnostischer Untersuchungen)




Klauengesundheit
-
Klauenbehandlungen
-
Klauenchirurgie mit Kipp-Stand


Eutergesundheit
-
Auswertung von Milchkontrolldaten
-
Erfassen der Risikobereiche auf dem Betrieb (Umweltbedingungen, Fütterung, Melkroutinen)
-
Erarbeiten von umsetzbaren Maßnahmen
-
Beratung zur Antibiotikaminimierung (Mastitisschnelltests)

Kälbergesundheit
-
Beratung für ein optimiertes Biestmilchmanagement
-
Betreuung im Fütterungs- und Absetzmanagement
-
Erarbeiten von Hygienekonzepten
-
Erarbeiten von Impfkonzepten

Bildrechte: © Dr. Jatti-Lynn Prießnitz
© Dr. Ann-Christin Diepers
bottom of page